Das Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes und die elementare Form des Lernens. Im Spiel können Kinder ihre Alltagseindrücke schöpferisch verarbeiten, Spiel- und Lebenswelt sind eng
verknüpft. Das Spiel hilft den Kindern, in die Gesellschaft hineinzuwachsen, Kompetenzen zu erwerben und eine eigene Identität zu entwickeln.
Im Freispiel geschieht dies folgendermaßen:
- Die Kinder lernen soziale Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen auseinander zu setzen, sich im Spiel einzufügen, oder sich zu behaupten, wenn es notwendig ist.
- Soziale Regeln des Miteinanders werden eingeübt, besprochen und angewendet, z.B. bei Konflikten, bei Gruppenregeln, beim Aufräumen, ...
- Die Kinder dürfen frei wählen, mit wem sie spielen, was sie spielen und wie lange sie spielen und werden herangeführt, für sich selbst Entscheidungen zu treffen
- Die Spielmaterialien und Spielecken haben hohen Aufforderungscharakter, so dass sich die Kinder gerne damit beschäftigen.
Durch komplexere Aufgabenstellung in verschiedenen Spielen werden die Kinder angespornt, weiterzudenken und neue Lernerfahrungen zu machen